Die Liste des Monats
![]() |
Jeden Monat präsentiert dir SCROGGIN eine Liste, Aufzählung oder Top-Ten verschiedenster Dinge, die dich sicher interessieren könnten.Schicke uns deine eigene Liste von Dingen, die deiner Meinung nach endlich mal in einer solchen auftauchen sollten und mache diese so zur Liste des Monats! Einfach per Mail mit Betreff "Liste des Monats" an redaktion@scroggin.info. Wir präsentieren: Die Liste des Monats Februar |
Passend zur Jahreszeit und nachdem ein ganzer Teil des SCROGGIN-Tems davon betroffen war:
Verletzungen bei Ski- oder Snowboardunfällen
1. Kopfverletzungen
Gerade für den gemeinen Studierenden eher unangenehm, läuft man doch Gefahr, bisher schwer angeeignetes Wissen auf einen Schlag zu verlieren.
Da bereits beim Apres-Ski in der Regel einige tausend Gehirnzellen das Zeitliche segnen, ist das Tragen eines Helms unbedingt zu empfehlen.
2. Knieverletzungen ( z.B. Bänder- oder Meniskusriss)
Diese Art von Verletzung tritt bei Frauen häufiger auf als bei Männern.
3. Ein Klassiker: Der Skidaumen
Bei einem Sturz wird der Daumen nach außen, von der Hand weg, überdehnt. Dabei reisst das kleinfingerseitige Band am Daumengrundgelenk. Der Skidaumen ist übrigens neben Tennisarm und Golfer-Ellenbogen häufiger Grund für Krankmeldungen unter Schweizer Studierenden.
4. Etwas banal: Der Beinbruch
Mit einem herkömmlichen Beinbruch reisst man niemanden mehr vom Hocker. Will heissen, die Zeiten in denen man mit knallbunten oder grellen Gipsverbänden für Aufmerksamkeit und vorallem Mitleid sorgen konnte, sind längst vorbei. Statistisch gesehen brechen Oberschenkel übrigens häufiger als Unterschenkel.
5. Allseits beliebt : Der Muskelfaserriss
Wer sich nicht richtig aufwärmt riskiert, auch beim Wintersport, den weitverbreiteten Muskelfasseriss. Gewohnheitsgemäss sind Muskelzellen, gerade bei im Winter vorherrschender Kälte, äusserst "steif" und halten daher ungewohnter Belastung nur recht schwer stand. Wer sich einen Muskelfaserriss zuzieht, sollte schnellstmöglich nach dem PECH-Schema vorgehen:
P ause
E is
C ompression
H ochlagern