• Log in/Create account
Startseite
  • Ratgeber
  • Job & Karriere
  • Gewinnspiele
  • Unternehmen
  • Sitemap

Startseite

Benutzeranmeldung

Wenn Du dich einloggst, wird Dir "1" Punkt auf Deinem Punktekonto gutgeschrieben!
  • Registrieren
  • Neues Passwort anfordern

Job & Karriere

  • Broschüren
  • Direkteinstieg
  • Einsteigerberichte
  • Events
  • Firmen-Videos
  • Praktikas
  • Stellenangebote
  • Trainee-Programm
  • Stories

Tickets by TICKETINO

  • Liste / Suche

Person einladen

Wenn Du eine andere Person auf www.scroggin.info einlädst, weden Dir "150" Punkte auf Deinem Punktekonto gutgeschrieben!

Person einladen

Premium Partner

 

Organisator Premium Partner bei SCROGGIN

 

Karriere-Chance Kanada


Auslandserfahrung ist auf dem heutigen Arbeitsmarkt sehr gefragt. Viele Studierende möchten im Ausland Berufserfahrung sammeln und gleichzeitig ihre Fremdsprachenkenntnisse vertiefen. Und wenn man Kanada-Fan ist, wohin dann sonst?


Von:
Ana Vega

Eines der beliebtesten Länder für ein Auslandspraktikum bei Schweizer Studenten ist Kanada. Leider ist es nicht einfach, auf legale Art und Weise in Kanada zu arbeiten. Es ist nicht erlaubt, eine Stelle anzunehmen, ohne eine vorherige Bewilligung von den kanadischen Einreisebehörden zu erhalten. Deshalb haben Kanada und die Schweiz ein Stagiaires-Abkommen abgeschhlossen. Ein ähnliches Abkommen besteht auch mit 26 weiteren Staaten, z.B. Australien, Südafrika und den Vereinigten Staaten.

Stagiaires heisst kurzgefasst „Arbeiten und Reisen“. Die Stagiaires (Praktikanten) sind schweizerische Staatsangehörige, die im Ausland, im gelernten Beruf arbeiten möchten. Nicht nur junge Berufsleute nach ihrem Lehrabschluss, sondern auch StudentInnen haben seit Februar 2007 die Möglichkeit, ein Arbeitsvisum für Kanada im erlernten Beruf respektive Studiengebiet zu  beantragen.

 

Allgemeine Bedingungen

- Alter zwischen 18 und 35 Jahren zum Zeitpunkt der Gesuchseinreichung.

- Schweizer StaatsbürgerIn, bei Gesuchstellung in der Schweiz wohnhaft.

- Schweizer Reisepass, gültig während der ganzen Aufenthaltsdauer.

- Nachweis einer Krankenversicherung, die Arzt- und Spitalkosten für die Dauer des Aufenthaltes decken. (Es wird dringend empfohlen, das Bewilligungsschreiben der Botschaft von Kanada abzuwarten, bevor eine Versicherung abgeschlossen wird).

- Es können höchstens zwei Arbeitsbewilligungen im Rahmen dieses Abkommens beantragt werden. Die Aufenthalte dürfen nicht unmittelbar folgen und eine Totaldauer von 18 Monaten nicht überschreiten. Ein neues Gesuch muss in der Schweiz gestellt werden.

 

Die zwei Stagiairesprogramme:
1. Berufliche Entwicklung:
Für junge Diplomierte einer höheren Lehranstalt, Fachhochschule oder Universität, die zusätzliche Erfahrung in ihrem Fachgebiet mittels einer Arbeitsbewilligung erlangen möchten.
Oder
Für junge Berufsleute, die ihre berufliche Ausbildung sowie ihre sprachlichen Kenntnisse erweitern möchten. Voraussetzung dafür ist eine abgeschlossene berufliche Ausbildung von mindestens zwei Jahren.

2. Studienbegleitendes Praktikum:
StudentInnen, die an einer höheren Lehranstalt, Fachhochschule oder Universität in der Schweiz immatrikuliert sind und beabsichtigen, ein für ihr weiteres Studium benötiges Praktikum, mittels einer Arbeitsbewilligung, zu absolvieren.

 

Anmerkung

- Es ist wichtig zu wissen, dass für zeitlich befristete Arbeitsaufenthalte oder Praktika in Kanada eine Arbeitserlaubnis erforderlich ist. Dies gilt auch, wenn die Tätigkeit nur für einen kurzen Zeitraum und/oder unbezahlt erfolgt.

- Die kanadische Botschaft in der Schweiz verfügt über keinerlei Informationen zu Stellenangeboten, Praktika und potenziellen Arbeitgebern. Auch können keine Listen von Versicherungen und Unterkünften von dort bezogen werden. Es gibt aber zahlreiche Agenturen und Internetseiten welche diese Informationen liefern. (z.B. www.spracherlebnis.ch)

- Das Stagiairesabkommen dient nicht dazu, Personen einen Arbeitsaufenthalt zu gewähren, die auf eine Bewilligung als Permanent Resident warten.

- Es empfiehlt sich die aktualisierten Informationen zu den Bearbeitungsgebühren auf der Internetseite der Botschaft von Kanada zu beachten, bevor man den Antrag stellt.

 

Antragsformulare und detaillierte Informationen finden Sie im Internet unter: www.amb-canada.fr/visas

 

Fragen und Antworten
Bevor man sich für ein Praktikum entscheidet, sollte man sich über verschiedene Aspekte im Klaren sein. Hilfreich könnten zum Beispiel nachfolgende Fragen sein:

 

Warum sollte man ein Praktikum machen?
Ein Praktikum gibt einem die Gelegenheit herauszufinden, welche Tätigkeitsfelder den Fähigkeiten und Neigungen entsprechen. Hat man schon eine Vorstellung von der beruflichen Zukunft, dann sollte man in einem Praktikum überprüfen, ob diese sich mit dem Arbeitsalltag in diesem Bereich decken. Man könnte ja vielleicht beim Berufseinstieg eine böse Überraschung erleben, wenn man sich den Arbeitsalltag ganz anders vorgestellt hat. Wenn man noch nicht weiss, welche Studienschwerpunkte man wählen sollte, kann ein Praktikum Anregungen dafür liefern. Man kann neue, berufspraktische Kenntnisse erwerben und Kontakte für den Berufseinstieg knüpfen. Die Chance bei der Bewerbung um eine erste Stelle kann durch ein absolviertes Praktikumsjahr verbessert werden.

 

Wie finanziert man ein Praktikum?
Wenn man als Student beschlossen hat, sich für ein Praktikum zu bewerben, stellt sich die Frage der Finanzierung des Lebensunterhalts im Praktikumszeitraum. Auch Kanada ist bezüglich der Lebenshaltungskosten kein günstiges Land. Gerade in Grossstädten wie Toronto, Vancouver oder Montréal ist das Wohnen und Leben recht kostspielig. Besser sieht die Situation in etwas ländlicheren Gegenden aus. Hier sind die Lebenshaltungskosten zwar geringer, die Aussichten auf einen Praktikumsplatz jedoch auch. Die Chancen stehen in den grösseren Städten auf alle Fälle besser. Viele Praktika sind unbezahlt. Die meisten sind auf ganztägige Beschäftigung angelegt. Ein Vollzeit-Praktikum und ein Job lassen sich aber nicht gleichzeitig bewältigen. Wenn Geld verdient werden muss, konzentriert man sich bei der Suche auf bezahlte Praktika. Für Stipendien ist in erster Linie der Heimatkanton zuständig. Ob und unter welchen Bedingungen ein Auslandspraktikum unterstützt wird, muss bei der Kantonalen Stipendiendienststelle erfragt werden. Mehr Informationen unter www.ausbildungsbeitraege.ch

 

Wie bewirbt man sich um ein Praktikum in Kanada?
Die kanadische Bewerbung besteht lediglich aus einem cover letter (Anschreiben), einem résumé (Lebenslauf) und persönlichen Referenzen (letters of recommendation). Alle weiteren Zeugnisse sollte man erst zum Vorstellungsgespräch mitbringen oder sie auf Wunsch nachschicken, da dicke Bewerbungsmappen nicht üblich sind und meistens auch nicht zurückgeschickt werden. So werden auf beiden Seiten Kosten gespart. Die Portokosten sind für beide Parteien geringer, und das Unternehmen hat nicht die zusätzliche Last der Archivierung der Unterlagen. Auch auf ein Lichtbild wird verzichtet, damit die Gleichstellung aller Bewerber bewahrt bleibt und nicht schon des Aussehens wegen die ersten Bewerber bevorzugt bzw. aussortiert werden. Die Bewerbung wird in der Regel auf Englisch geschrieben, obwohl dies immer von der Provinz abhängt, in der sich das Unternehmen befi ndet. Da in Québec die offi zielle Amtssprache Französisch ist, sollte man die Bewerbung daher auch in der entsprechenden Sprache verfassen.

 

Wie lange sollte ein Praktikum dauern?
„Praktikumsplatz für sechs Monate zu vergeben“ – wem ist ein solches Angebot nicht auch schon aufgefallen? Beim Lesen eines solchen Aushangs wird es vielen gleich gehen: Einerseits möchte man ein Praktikum machen, andererseits nicht gleich ein ganzes Semester dafür opfern. Durch das Stagiaires-Abkommen besteht die Möglichkeit, sein Praktikum zwischen vier und 18 Monaten in Kanada zu absolvieren. Kürzer als vier Monate sollte ein Praktikum in Kanada ohnehin nicht sein, da es sonst bei späteren Bewerbungen nicht anerkannt wird.

 

Weitere Informationen
Botschaft von Kanada in der Schweiz: www.canada-ambassade.ch
Bundesamt für Migration: www.swissemigration.ch
Allgemeine Informationen zu Kanada: www.goingtocanada.gc.ca
Informationen zum Arbeitsmarkt in Kanada: www.emploiavenir.ca, www.informationmarchetravail.ca

 

Der SCROGGIN-Buchtipp zum Thema:
Work & Travel in Kanada: Richtig vorbereiten, reisen und jobben

 

Der Artikel erschien im 'SCROGGIN-career' Ausgabe Nummer 2



Link zu anderen Stories
Auslandskarriere attraktiv wie nie!

Business im Orient

China Business-Knigge

Dank einer Reise fand ich meinen Job!

Ein Kommunikationsleiter taucht in den Philippinen ab
Für jeden guten Kommentar wird Dir "1" Punkt auf deinem Punktekonto gutgeschrieben!
  • Anmelden oder Registrieren um Kommentare zu schreiben

Kategorie

Auslands-Ratgeber

Berichte von Studenten, die einen Auslandsaufenthalt absolviert haben. Sie erzählen Dir von ihren Erlebnissen und Erfahrungen im Ausland.

Erfahrungsberichte

Berichte von Angestellten, Praktikanten und Trainee-Absolventen. Sie erzählen, wie es ihnen bei verschiedenen Unternehmen gefallen hat und welche positive und negative Erfahrungen sie gemacht haben.

Manager-Talk

In diesem Interview erfahren Studenten und Absolventen vom CEO eines Unternehmens alles zur Karriereentwicklung, Berufsmöglichkeiten für Absolventen und zudem gibt er Dir auch persönliche Tipps.

Studium

Hier findest du spannende Themen sowie Tipps und Tricks rund um das Thema Studium.

Bewerbungstipps

Alle Tipps und Ratschläge rund um das Thema Bewerbung. Was gehört alles in einen Lebenslauf? Auf was achten die Personalverantwortlichen bei deinem Anschreiben von Absolventen? Hier findest du die Antworten.

Firmen-Stories

Hier gewähren dir internationale Firmen einen Einblick in ihre Unternehmenskultur.

Ratgeber/Tipps

Allgemein wertvolle Tipps für den Alltag wie auch für Studium und Karriere.

Uni-Ratgeber

Für jede Uni der Schweiz geben wir Dir die wichtigsten Infos und ratsame Tipps für ein erfolgreiches Studium.









  • Studium
    • Hochschulen
    • Hochschulratgeber
    • Fachmagazine kostenlos
  • Engagement
    • Start-ups
    • Studentische Vereine
  • Leben
    • Gewinnen!
  • Bestellung aufgeben
  • Firmenprofile, Jobs, Events
  • Banner, CornerAds, BrandingWeeks
  • Printanzeigen mit SCROGGIN career
  • Give-Aways, Flyer & more
  • Service
    • SCROGGIN Punkte
    • Facebook
    • Pinterest
    • Feedback
    • Kundendienst
    • Datenschutz
    • Impressum
    • Partner

Copyright 2025 by Go! Uni-Werbung AG | Disclaimer | Impressum
Go! Uni-Werbung AG - Fürstenlandstrasse 35 - CH 9000 St.Gallen