Der perfekte Vortrag - Checkliste und Praxisübungen
|  | 

Um dich gut auf einen Vortrag vorzubereiten, zeigen wir dir folgend drei praktische Übungen und eine nützliche Checkliste.
Viel Erfolg!
Von: Christoph Berger
- Checkliste
- Redeinhalte sammeln und in eine vernünftige Reihenfolge bringen.
- Den Inhalt vor sich hinsagen und aufnehmen.
- Einen Einstieg mit Witz finden, zum Beispiel eine Anekdote.
- Den Redekern einkreisen und langsam zum Höhepunkt kommen.
- Die Argumente immer wichtiger werden lassen, Aufbau einer Dramaturgie.
- Die Konsequenz aller Argumente ist der Höhepunkt.
- Im Schlussteil die Rede nochmals zusammenfassen.
- Das Publikum zum Handeln auffordern.
- Authentizität ist neben dem Inhalt das A und O des Vortrags.
- Technische Hilfsmittel nur einsetzen, wenn sie das Gesagte ergänzen und den Inhalt verständlicher machen.
Quellen: «Handbuch der Rhetorik» von Holger Münzer; «Wie halte ich einen Vortrag» von Martin Gruber und Bin Hu
Praxisübungen
Übung 1: Der Redner erhält während des Sprechens einen Zettel mit einer ihm unbekannten, aber überraschenden Information. Er soll weiterreden, ohne sich etwas anmerken zu lassen.
Übung 2: Der Redner erhält eine Karte mit einer Anweisung, die er ausführen soll, ohne von ihr zu sprechen. Währenddessen soll er mit seiner vorherigen Rede weiterfahren.
Übung 3: Ein Redner muss spontan zu einem frei gewählten Begriff einen dreiminütigen Vortrag halten.
| 
 Der Artikel erschien im 'SCROGGIN-career' Ausgabe Nummer 3 - 2008 und wurde zur Verfügung gestellt von karriereführer hochschulen Link zu anderen Stories | 
- Anmelden oder Registrieren um Kommentare zu schreiben


 Wenn Du eine andere Person auf www.scroggin.info einlädst, weden Dir "150" Punkte auf Deinem Punktekonto gutgeschrieben!
Wenn Du eine andere Person auf www.scroggin.info einlädst, weden Dir "150" Punkte auf Deinem Punktekonto gutgeschrieben!