Ziele
Karriere.at Umfrage: Unternehmensziele bei Mitarbeitern häufig unklar
![]() |
Mehrheit der Arbeitgeber hält Informationspolitik für wichtigen Erfolgsfaktor
Linz (pts007/17.04.2012/09:00) - Wissen ist Macht - auch im Arbeitsleben. Allerdings fühlt sich nur jeder zweite Arbeitnehmer ausreichend über die Unternehmensziele informiert. Jeder Dritte beklagt sogar, nichts über größere Zusammenhänge in seinem Arbeitsumfeld zu wissen. Die Ergebnisse der Online-Umfrage der österreichischen Online-Jobbörse karriere.at (http://www.karriere.at ) unter 430 Arbeitnehmern und 171 Unternehmensvertretern zeigt einen Wahrnehmungsunterschied zwischen beiden Parteien auf. Während Führungskräfte großen Wert auf Informationspolitik legen, erleben Mitarbeiter die Umsetzung dieser im Job eher selten.
"Wissen Sie über Unternehmensziele Bescheid?" wollte das Jobportal karriere.at per Online-Befragung von seinen Usern wissen. Das Ergebnis überrascht: Lediglich ein knappes Viertel (23 Prozent) der befragten 430 Arbeitnehmer gab an, direkt vom Vorgesetzten informiert zu werden. 27 Prozent wissen im Groben Bescheid, da Informationen durchsickern würden. Fazit: Jeder zweite befragte Mitarbeiter glaubt vom Unternehmen über Strategie und Ziele informiert zu werden. Die Jobbörse zeigt weiters auf, dass 14 Prozent der Umfrage-Teilnehmer Dinge nur dann erfahren, wenn sie selbst nachfragen. Etwa ein Drittel (36 Prozent) beklagt, nichts oder nur wenig über die Unternehmensziele zu wissen.
Erfolgsfaktor Unternehmenswissen
Dass bei Vermittlung von Wissen im Unternehmen eine Diskrepanz zwischen Idealvorstellung und Wirklichkeit herrscht, geht aus der Befragung des Jobportals karriere.at von 171 Führungskräften und HR-Managern hervor: Zwei Drittel (65 Prozent) sind überzeugt, dass Mitarbeiter möglichst viel wissen sollten, da nur dann gute Arbeit möglich sei. 22 Prozent sehen den Informationsfluss als Aufgabe der jeweiligen Teamleiter. Jede elfte Führungskraft (9 Prozent) sagt, es reiche, wenn jeder im Unternehmen seine Aufgabe kenne. Nur 4 Prozent verweisen die eigenen Mitarbeiter auf die Firmen-Website.
Wissen schafft Identifikation
"Die Ergebnisse zeigen sehr deutlich, dass das Thema Mitarbeiter-Information für viele Unternehmen nach wie vor problematisch ist. Zwar ist man sich über weite Strecken der Wichtigkeit bewusst, wie viel dann allerdings tatsächlich bei der Belegschaft ankommt, steht oft auf einem anderen Blatt", kommentiert Jürgen Smid, Geschäftsführer der Online-Jobbörse karriere.at die Umfrageergebnisse.
Nur wer gerne arbeite, mache dies auch mit vollem Einsatz - und das wiederum setze Wissen zum Unternehmen voraus. Smid: "Es geht nicht darum, dass jeder Mitarbeiter über Details informiert werden muss, sondern um Überblickswissen zu den wichtigsten Zielen und Visionen. Dieses Wissen hilft Arbeitnehmern, die eigene Leistung im Unternehmenserfolg wiederzufinden und schafft eine Basis, mit der man sich identifizieren kann."
Das Umfrageergebnis im Detail:
Wissen Sie über Unternehmensziele Bescheid? (430 Arbeitnehmer)
Ja, unser Chef informiert uns direkt. 23 Prozent
Im Groben - manches sickert durch. 27 Prozent
Nur wer selbst nachfragt, wird schlau. 14 Prozent
Nein. Mitarbeitern wird wenig kommuniziert. 36 Prozent
Strategie, Ziele & Co: Wie viel müssen Mitarbeiter wissen? (171 Arbeitgeber)
Möglichst viel. Nur wer weiß, wofür er arbeitet, ist gut. 65 Prozent
Information ist Aufgabe der jeweiligen Teamleiter. 22 Prozent
Alle wichtigen Infos stehen auf unserer Website. 4 Prozent
Nein. Es reicht, wenn jeder seine Aufgabe kennt. 9 Prozent
Bild oben: Jürgen Smid, Geschäftsführer karriere.at, Copyright: karriere.at |
- Anmelden oder Registrieren um Kommentare zu schreiben
Zeitmanagement - Wieso überhaupt?

Der Tag ist schon fast vorbei, aber die Liste deiner zu erledigenden Aufgaben ist noch lang. Wer kennt es nicht… In diesem Fall solltest du einmal überlegen, ob dein Tagesablauf wirkungsvoll geplant ist. Ein gutes Zeitmanagement kann dir nicht nur helfen, ein hohes Arbeitspensum zu schaffen und trotzdem noch freie Zeit zu haben, es kann auch dein Selbstbewusstsein und dein allgemeines Wohlbefinden deutlich steigern!
Von: Sebastian
Du solltest immer im Hinterkopf behalten, dass deine Zeit kostbar ist. Vergangene Zeit kann nicht wieder zurückgebracht werden, deswegen solltest du mit deiner Zeit gut umgehen und sie sinnvoll planen und nutzen. Zeit ist eine Ressource, für die es keinerlei Ersatz gibt. Zugegeben, zum Zeitmanagement gehört Disziplin und Durchhaltevermögen, aber es lohnt sich. Denn durch richtig umgesetztes Zeitmanagement kannst du deine Ziele klar definieren und schneller erreichen. Zusätzlich bleibt dir bei wirkungsvollem Zeitmanagement mehr Zeit für die schönen Dinge im Leben und du verfügst über reichhaltige Energie, weil du weisst, dass du produktiv gearbeitet hast.
Wichtig ist doch, dass du nicht das Gefühl hast, ständig angestrengt zu arbeiten, aber trotzdem nicht genug zu erreichen. Vielen Leuten geht es ständig so. Das Gefühl, trotz viel Arbeit nicht voranzukommen, kann höchst frustrierend sein und führt zu noch geringerer Produktivität, weil man seine eigenen Fähigkeiten in Frage stellt. In Wahrheit hat diese suboptimale Ebene der Produktivität weniger mit den eigenen Fähigkeiten zu tun, sondern nur mit mangelnder Struktur. Der Schlüssel zum Erfolg, den dir gutes Zeitmanagement liefert, ist effektiver und effizienter zu arbeiten – nicht unbedingt härter! Wenn du deine Aufgaben schnell schaffst und mit dem Ergebnis zufrieden bist, wird das dein Selbstbewusstsein stärken und du wirst dir besser über deine Talente und Fähigkeiten bewusst. Gutes Zeitmanagement kann sich also auch sehr positiv auf deine allgemeine Motivation auswirken, denn wer ist nicht gern erfolgreich? Zeitmanagement ist nicht immer einfach, Ziele gut zu definieren und den Zeitrahmen für eine Aufgabe richtig anzusetzen erfordert viel Geduld. Disziplin und Geduld sind aber sehr gut in Zeitmanagement investiert, denn es wird dir helfen stressintensive Perioden sowie deinen Alltag einfacher zu gestalten. Beim Zeitmanagement zählt jede Minute. Du solltest gleich anfangen und wichtige Zeit einsparen.
Teste es jetzt und du wirst merken, dass dir ein effizientes Zeitmanagement ein gutes Gefühl gibt und dir mehr Freizeit verschafft. Langfristig kommst du nicht an gutem Zeitmanagement vorbei, um erfolgreich zu sein. Sei zufriedener mit dir selbst und reduziere die Liste der Sachen, die du immer schon machen wolltest, aber einfach „keine Zeit“ hast. Als zusätzliche Motivation zum aktiven Zeitmanagement kannst du dir vor Augen führen, dass die grossen Denker und Macher dieser Welt genauso viel Zeit täglich hatten wie du. Und sie waren Meister darin, sie zu nutzen!
Link zu anderen Stories |
- Anmelden oder Registrieren um Kommentare zu schreiben
Wer Ziele hat, erreicht mehr!

Der Spruch „Wer Ziele hat, erreicht mehr.“ klingt ziemlich ordinär, ist aber richtig. Oder ist euch nicht schon mal aufgefallen, dass man, wenn man etwas unbedingt will, auch mehr erreicht? Die englischen Verhaltensforscher Latham und Locke haben herausgefunden, dass Mitarbeiter, die anspruchsvolle, aber realisierbare Ziele haben, deutlich höhere Leistungen erbringen als Mitarbeiter, die ohne Zielvorgaben arbeiten.
Die sogenannte "Goal-Setting-Theorie" lässt sich auch auf das Lernen anwenden. Sowohl in Bezug auf Zeitpläne als auch auf Stoffumfang. Ziele wirken antreibend und können somit helfen erfolgreich zu studieren. Desweiteren lassen sich mit Hilfe von Zielen Ergebnisse besser überprüfen und in den Lernkontext einordnen.
Von: Max
Die Ziele müssen...
1. ...innerhalb deiner Fähigkeiten und Möglichkeiten liegen:
Deine Stärken und Schwächen zu kennen, hilft dir, erreichbare Ziele zu formulieren. Deine Ziele sollten nicht unerreichbar sein und immer deinem Wissensstand entsprechen.
2. ...realistisch sein:
5 neue Vokabeln jeden Tag zu lernen ist realistisch, 60 hingegen nicht machbar, ausser du bist ein Sprachgenie.
3. ...flexibel sein:
Manchmal kommt es anders als man denkt und man muss seine Ziele anpassen. Deshalb ist es wichtig, flexibel zu sein und seine Ziele notfalls ändern zu können.
4. ...messbar sein:
Es ist sehr wichtig, dass deine Ziele messbar sind bzw. sich der Weg der Zielerreichung messen lässt, wie z.B. deine Erfolge beim Speed Reading. Andernfalls ist es schwierig, deine Motivation aufrecht zu erhalten. Wenn beispielsweise dein Ziel ist, 3 Vokabeln täglich zu lernen, dann lass dich nach 1 Woche abhören. Wenn du 21 Vokabeln kannst, hast du dein Ziel erreicht. Falls nicht, musst du dein Ziel deinen Möglichkeiten anpassen und für die nächste Woche 2 Vokabeln täglich ansteuern.
5. ...beeinflussbar sein:
Du solltest die Erreichung deines Ziels unmittelbar beeinflussen können. Dein Erfolg darf nicht von anderen abhängen, da du dich sonst womöglich nicht mit dem Ziel identifizieren kannst und dein Einsatz somit nicht bestmöglich ist.
Um angemessene Ziele setzen zu können, musst du wissen, was wichtig für dich ist und warum. Weiter ist es hilfreich, deine Ziele aufzuschreiben, da du sie sonst aus den Augen verlieren kannst.
Ein Ziel sollte zudem ausdrücken, welche Auswirkungen das Erreichen des Ziels für dich hat. Wenn du z.B. deine Abschlussarbeit geschrieben hast, bist du mit dem Fach fertig und fährst vielleicht in die Ferien. In den meisten Fällen ist die Folge deines Ziels die Belohnung oder motiviert dich.
Link zu anderen Stories |
- Anmelden oder Registrieren um Kommentare zu schreiben