Riten
China Business-Knigge
|  | 

Wer im Reich der Mitte geschäftlich tätig werden möchte, sollte sich mit den gesellschaftlichen und kulturellen Bräuchen vertraut machen. Was Europäer im Geschäftsleben mit Chinesen seltsam anmutet, wurzelt tief in der Denkwelt der Chinesen und führt zurück auf Yin und Yang, Konfuzianismus, Daoismus und Buddhismus. Eine erfolgreiche Zusammenarbeit mit chinesischen Geschäftspartnern setzt das Verständnis ihrer Denk- und Arbeitsweise sowie ihres Verhaltens voraus.
Von: Jennifer Wroblewsky
Für den erfolgreichen Verlauf eines Geschäfts, ist in China vor allem die Qualität der Businesskontakte entscheidend. Vor dem Abschluss eines Geschäfts steht nämlich der Beziehungsaufbau, Guanxi genannt.
Beziehungen knüpfen Chinesen bereits während ihres Studiums – als  Europäischer Geschäftsmann muss man sich dieses Vertrauen erst  erarbeiten. Chinesen denken sehr stark in Beziehungsnetzen und schätzen  Personen, die wiederum viele wichtige Menschen kennen. Um ein Netzwerk  aufzubauen, lassen Sie sich von Kollegen, die bereits länger in China  sind, wichtige Kontakte vorstellen. Aber Vorsicht: Ihre Kollegen bürgen  mit ihrem Namen für Sie.
 
Zum ersten Treffen mit dem chinesischen Geschäftspartner empfiehlt  sich für Herren ein dunkler Anzug mit Krawatte. Damen sollten ein Kostüm  tragen und wenig Haut zeigen. Für beide gilt: Es sollte immer  geschlossenes Schuhwerk getragen werden. Geschäftspartner werden mit  einem sanften Händedruck begrüsst. Gleichzeitig wird der Kopf leicht  gebeugt: Das gilt als höflich. Die Anrede enthält immer den Titel oder  die Position der angesprochenen Person und den Nachnamen. Bei jedem  ersten Treffen werden Visitenkarten ausgetauscht. Die Übergabe erfolgt  mit beiden Händen, wobei währenddessen eine leichte Verbeugung  ausgeführt wird. Auf das Kennenlernen folgt ein gegenseitiges Geben und  Nehmen. Wo immer Sie ihrem Geschäftspartner helfen können, sollten Sie  dies auch tun oder zumindest Ihre Hilfe anbieten. Im Gegenzug können  auch Sie sich der Hilfe Ihres Geschäftspartners gewiss sein.
 
Was kommt bei Chinesen an?
Kleine Geschenke erhalten die Freundschaft. Das gilt auch in China. In  der chinesischen Kultur spielen Geschenke eine grosse Rolle. Daher  sollten Sie Ihrem Geschäftspartner zum ersten Treffen etwas mitbringen.  Chinesen freuen sich über teure Pralinen oder hochwertige Bildbände.  Eine Uhr verschenken Sie besser nicht, denn diese symbolisiert  Vergänglichkeit.
 
Geschäfte werden in China mit Menschen gemacht, nicht mit  Unternehmen. Stellen Sie Ihren chinesischen Geschäftspartnern nie  ausschliesslich nur das Unternehmen und das Produkt vor, sondern  erzählen Sie auch etwas über sich selbst. Chinesische  Verhandlungspartner möchten sich einen Gesamteindruck vom Unternehmer  verschaffen und herausfinden, wie die Person selbst zum  Geschäftsvorhaben steht. Bemerken Ihre Geschäftspartner, dass Ihre  Aussagen nicht Ihrer persönlichen Meinung entsprechen, werden Sie keinen  Erfolg haben.
 
Höflichkeit und Freundlichkeit haben in China einen wesentlich  höheren Stellenwert als in der Schweiz. Treten Sie daher immer  kultiviert auf und überlassen Sie den Chinesen den Vortritt. Verlieren  Sie bei Verhandlungen niemals die Geduld, werden zornig, brüllen herum  oder hauen auf den Tisch. Dieses Verhalten könnte die mühsam aufgebauten  Beziehungen binnen weniger Sekunden zerstören.
 
Keine Angst vor Stäbchen 
In China wählt der Gastgeber die Speisen aus. Er ist es auch, der mit  dem Essen beginnt. Sie dürfen ruhig Besteck bestellen – Ihr  Geschäftspartner wird es nicht als beleidigend empfinden. Möchten Sie  ihm besonderen Respekt erweisen und zu Stäbchen greifen, sollten Sie  einiges beachten: Benutzen Sie diese nicht dazu, um Dinge auf dem Tisch  zu verschieben, gestikulieren Sie nie mit den Stäbchen in der Hand und  zeigen Sie keinesfalls mit den Stäbchen auf Ihre Geschäftspartner. Gibt  es Suppe, führen Sie die Schale mit zwei Händen zum Mund. Möchten Sie  nichts mehr trinken, lassen Sie Ihr volles Glas auf dem Tisch stehen.  Denn Gläser werden immer nachgefüllt, sobald diese mehr als zur Hälfte  ausgetrunken sind. Wenn Sie satt sind, lassen Sie auf Ihrem Teller einen  Anstandshappen liegen. Lob über Essen hören Chinesen übrigens besonders  gern.
 
Ein direktes Ja hört man in China oft, selten jedoch ein direktes  Nein. Europäer sollten das Wörtchen “Nein” besser mit Sätzen wie „Das  könnte schwierig werden“ oder „Ich werde es versuchen“ umschiffen. Ein  wichtiger Unterschied zu Europa ist, dass der öffentliche Umgang mit  Kritik in China zum Gesichtsverlust des Betroffenen führt. Daher drückt  man sich am besten immer positiv aus.
 
Wann immer Sie unsicher sind, wie Sie sich verhalten sollen,  orientieren Sie sich an Ihren chinesischen Geschäftspartnern. Und wenn  Sie mal gar nicht weiter wissen? Einfach freundlich lächeln.
|   Der Artikel erschien im 'SCROGGIN-career' Ausgabe Nummer 2 - 2007. Link zu anderen Stories | 
- Anmelden oder Registrieren um Kommentare zu schreiben


 Wenn Du eine andere Person auf www.scroggin.info einlädst, weden Dir "150" Punkte auf Deinem Punktekonto gutgeschrieben!
Wenn Du eine andere Person auf www.scroggin.info einlädst, weden Dir "150" Punkte auf Deinem Punktekonto gutgeschrieben!