ETH Zürich
Erfolgreich studieren an der ETH Zürich: Tipps & Tricks
|  | 

ETH Zürich - stark in Technik, Naturwissenschaften und Forschung. Von A wie Architektur bis Z wie Zulassung: Bereits die Website der ETH Zürich – der Eidgenössischen Technischen Hochschule – bietet allerlei Wissenswertes für Studienanfänger und auch andere, die ihr Studium erfolgreich an der international renommierten Hochschule erfolgreich zu Ende bringen wollen (http://www.ethz.ch/). Insgesamt 23 Bachelor und 39 Masterfächer werden hier angeboten, die Zahl der Doktoranden ist wegen der gezielten Ausrichtung auf Forschung mit 40 Prozent sehr hoch. Aufgrund des alten Namens „Eidgenössisches Polytechnikum“ aus dem Gründungsjahr 1855 ist für die ETH liebevoll der Spitzname „Poly“ geblieben.
Von: Marijana Babic
Im Angebot sind Studiengänge in Architektur und Bauwissenschaften, Ingenieurwissenschaften, Naturwissenschaften und Mathematik, systemorientierte Naturwissenschaften und Management und Sozialwissenschaften – Technik und Naturwissenschaften also. Dies ist ein breites Angebot für spezialisierte Fachausrichtungen. Die sehr übersichtliche Website der ETH ist benutzerfreundlich und weist beispielsweise die möglichen Fächer unter http://www.ethz.ch/prospectives/programmes mit Links zu allen Ansprechpartnern auf.
 
Derzeit nehmen 16.000 Studierende aus insgesamt 80 Ländern das Angebot der ETH Zürich wahr, wobei der besondere Ruf der Einrichtung als europäisches Parademodell einer Forschungs-Universität sicher zu deren Resonanz beiträgt. Die Gebäude der Hochschule verteilen sich dabei auf zwei Standorte: zum einen im Zentrum der Stadt Zürich, ausserdem am Hönggerberg, der ausserhalb des Stadtzentrums liegt. Insbesondere der Hönggerberg wird seit den 1970er Jahren vermehrt unter dem Slogan „Science City“ ausgebaut. Er kann mit den Buslinien 37, 80 und 69 sowie mit zwei Shuttle-Linien direkt vom Zürcher Hauptbahnhof und vom Hauptgebäude der ETH erreicht werden.
 
Die ETH: Für Techniker, Naturwissenschaftler und ambitionierte Forscher
Der Vorteil der ETH Zürich: Fundierte Wissensvermittlung durch hervorragende Fachleute, die in internationalen Kreisen anerkannt sind und auch gezielt angeworben werden. Dies alles gibt es in einem recht überschaubaren Rahmen, der kleinere Gruppenbildungen und Arbeitsgemeinschaften erlaubt. Die ETH bemüht sich dabei nicht nur um hervorragende Forscher (21 Nobelpreisträger sind hier hervorgegangen, unter anderem Albert Einstein), sondern auch um talentierten Nachwuchs, der bestens betreut wird. Näheres dazu wird noch ausgeführt. Es handelt sich auf jeden Fall um eine streng wissenschaftlich ausgerichtete Hochschule, die ihren Studierenden einiges abverlangt – aber auch einiges bietet.
 
Im Folgenden werden alle Punkte gelistet, die Fragen beantworten wie: Wie ist ein Studium an der ETH aufgebaut und wie melde ich mich an? Wo finde ich fachliche Beratung für die Bewältigung des Studiums? Wo finde ich alle wichtigen Einrichtungen und wie gehe ich damit um? Alles Fragen, deren Beantwortung helfen soll, sich schnell an der ETH zurechtzufinden und erfolgreich und zügig sein Studium zu absolvieren.
 
Wie ist das Studium aufgebaut?
Nach der Bologna-Reform, die vor zehn Jahren stattfand, wurden sämtliche Studiengänge auf Bachelor, Master, Doktor bzw. Master of Advanced Studies oder Master of Business Administration umgestellt. Diesem Modell folgt auch die ETH. Erworben werden müssen Credits, die in Form von Leistungen wie Referaten, Hausarbeiten oder einfach Teilnahme an Veranstaltungen erworben werden. Für ein Bachelor-Studium sind 180 Credits erforderlich, für den Master zusätzliche 120.
 
Wie schreibe ich mich ein?
Unter http://www.ethz.ch/prospectives/admission sind Fristen und Ansprechpartner nach Fächern für Anmeldewillige gelistet. Für Studienanfänger interessant: Mit einer Schweizer Matura ist eine direkte Bewerbung bei der Rektoratskanzlei möglich, deren Positivbescheid den Studienbeginn erlaubt. Bei einem anderen Reifezeugnis prüft die Zulassungsstelle, ob dieses dem Schweizer Standard angemessen ist. Dabei kann gegebenenfalls eine Aufnahmeprüfung auf Maturitätsniveau anstehen. Wird diese erfolgreich absolviert, steht dem Studium nichts mehr im Wege. Hat ein Student an einer anderen Universität oder in einem vergleichbaren Fach bereits 120 credits erreicht (180 sind per Leistungsnachweisen für ein Bachelor-Studium erforderlich) kann er sich ebenfalls an die Zulassungsstelle wenden und eine Aufnahme beantragen.  Die Zulassungsstelle der ETH Zürich befindet sich in der Rämistrasse 101 in Zürich und ist montags bis freitags von 11.00 bis 13 Uhr geöffnet. Eine Lageplant gibt es hier: http://www.rektorat.ethz.ch/de_location.jpg?hires. Anmeldefristen und -termine sind unter http://www.ethz.ch/prospectives/admission zu finden.
 
Ausländische Studierende
Neben der erstgenannten Gruppe, die über keine Schweizer Matura verfügen, gibt es auch Studenten von Partneruniversitäten, die das Recht haben, ein bis zwei Semester an der ETH zu studieren (und umgekehrt). Das Netzwerk der ETH an Partneruniversitäten umspannt sich dabei weltweit. Für Nicht-Mitglieder besteht eine Möglichkeit für ein Gaststudium. Studenten der ETH sollten dieses Kooperationsnetz nutzen, um Erfahrungen zu sammeln, wie in anderen Ländern (etwa den USA) geforscht und gelehrt wird. Dies kann den Absolventen später auch zu einer internationalen Karriere qualifizieren, vom Vorteil des Spracherwerbs ganz abgesehen. Denn insbesondere ein Wissenschaftler muss auch räumlich flexibel sein.
 
Maturanden und Schüler: Schnuppertage und Einführungen Studieninformationstage
Die ETH Zürich bietet vor jedem Semesterbeginn Studieninformationstage an. Dabei werden Studiengänge und Lehrende vorgestellt, Probevorlesungen abgehalten und die ETH stellt sich als Gesamteinrichtung vor. Diese Veranstaltung sei jedem empfohlen, da sie einen guten Einblick bietet. Die neuesten Termine gibt es immer unter http://www.soc.ethz.ch/orientation/informationstage.
 
Schnupperkurs Informatik für Frauen
Eine Woche lang können sich weibliche Interessierte hier ausführlich in die Thematik einführen lassen. Mit dabei ist zum Beispiel eine Einweisung ins Programmieren. Der nächste Schnupperkurs findet vom 7. Bis zum 11. Februar 2011 statt. Anmeldung ist möglich unter http://www.frauen.inf.ethz.ch/schulis/sstud/anmeldung. Ziel ist es, vermehrt Frauen und Mädchen für den Studiengang und für die ETH Zürich im Allgemeinen zu interessieren. Studienwochen Ähnliches gilt für die Studienwochen vom 6. bis zum 10. Juni. Hier können Interessierte eine Woche lang Projekte mit Forschern bearbeiten (http://www.soc.ethz.ch/orientation/studienwochen) und spannende Erfahrungen sammeln, die die spätere Studienwahl erleichtern.
 
ETH unterwegs
Die ETH Zürich gibt sich grosse Mühe, neue Studenten zu werben. ETH unterwegs ist eine Wanderausstellung von Lehrenden, die an Mittelschulen in der Schweiz Präsentationen abhalten, um Lust auf mehr Studium zu machen. Angesichts der steigenden Studentenzahlen offensichtlich mit Erfolg.
 
Beratungsangebote: wertvolle Hilfe rund ums Studium
Die kostenlose (und vertrauliche) Beratung durch die Studienberatung deckt viele Felder ab: Was tun bei Prüfungsmisserfolg? Sollte ich mein Studium wechseln und wie geht es dann weiter? Welche Studienwahl sollte ich treffen (Beratung vor Studienbeginn)? Auch Belange, die behinderte Studierende angehen, sind bei der Studienberatung an der richtigen Adresse. Sollte ein Student den Militärdienst während der Studienzeit absolvieren müssen, kann ein Studium in der Rekrutenschule diskutiert werden (Kontakt: http://www.soc.ethz.ch/people/advice).
 
Coaching: Hilfe für Anfänger
Vor allem am Studienbeginn stellen sich viele Fragen. Wie plane ich mein Studium? Wie ist mein Wissensstand im Allgemeinen? Kann ich mithalten? Wie kann ich mich am besten auf Prüfungen vorbereiten? Was tun, wenn Studien- oder sonstige Belastungen auftreten? Das Coaching hilft dem Studienanfänger, von Anfang an den Überblick zu behalten. Dabei sind mehrere Varianten möglich:
- Prestudy Events: die optimale Vorbereitung auf das Studium
- Peer Groups: Austausch unter Studierenden und Klärung neuer Fragen mit Tutoren
- Einzelcoaching: Unterstützung bei individuellen Anliegen
- Online-Anfrage: die ortsunabhängige Variante zum Einzelcoaching
 
Bislang dürfen Studenten von Bau, Umwelt und Geomatik, der Mathematik, Physik und von Maschinenbau und Verfahrenstechnik das Angebot in Anspruch nehmen. Ab 2012 soll es aber für alle Studierenden gelten. Nichtsdestotrotz handelt es sich um ein hilfreiches Rundumangebot, das nicht verpasst werden sollte. Effektiver kann niemand Anfängern ins Studium helfen und wenige Hochschulen bieten einen solchen Service an. Das Team des Coachings ist unter http://www.soc.ethz.ch/people/coaching zu finden, hier gibt es auch Kontaktadressen.
 
Bibliotheken – unentbehrliche Schätze
Die  Bibliothek der ETH ist die grösste in der Schweiz und umfasst fast 30  Millionen Dokumente: Bücher, elektronische Medien, Zeitungen und andere  Archivalien. Über das Online-Portal  http://www.library.ethz.ch/de/Dienstleistungen kann gezielt nach  Fachliteratur gesucht werden. Wichtig für Studienanfänger: Die  Bibliothek bietet auch Führungen und Tutorials an, um den Einstieg in  die Unmenge an Literatur zu vereinfachen und um zu zeigen, wie am besten  recherchiert wird, wo die wichtigen Präsenzbestände sind und wo um Rat  gefragt werden kann  (http://www.library.ethz.ch/de/Dienstleistungen/Schulungen-Tutorials-Fueh...).
 
Diese Angebote sollten gleich zu Beginn genutzt werden, es gibt sie  auch fachspezifisch. Zugriff auf die Datenbanken haben im Übrigen alle  Angehörige der ETH Zürich. Gesondert angegliedert sind die  Baubibliothek, die Bibliothek Erdwissenschaften, die GEss-Bibliothek  (Geistes-, Sozial- und Staatswissenschaften) und die Grüne Bibliothek  (Umwelt-, Agrar- und Lebensmittelwissenschaften). Auch hier gibt es  professionelle Einführungen. In der ETH Zürich stehen ausserdem 90  Arbeitsplätze mit Internet-Zugang und unter anderem Kopierer und Drucker  zur Verfügung. Rund 50.000 der gebundenen Bücher und Zeitschriften sind  frei zugänglich und auszuleihen. Einen Ausweis beantragen, verlängern  lassen, Gebührenbearbeitung, Auskunft, Beratung und Unterstützung bei  der Recherche sind beim Info Center möglich.
Eine Liste der  Ansprechpartner gibt es unter  http://www.library.ethz.ch/de/Kontakt/Ansprechpartner.
 
Formales zur  Bibliothek
Adresse: Rämistrasse 101, HG 30.1, Lageplan
Öffnungszeiten:  montags bis freitags von 8.00 bis 21.45, samstags von 9.00 bis 16.45
Kontakte: Information: Telefon +41 (0)44 632 21 35, E-Mail  info@library.ethz.ch; Kundenservice, Telefon +41 (0)44 632 21 48,  E-Mail service@library.ethz.ch, Leitung: Ursula Müller, Telefon +41 (0)44 632 09 19, E-Mail ursula.mueller@library.ethz.ch.
Die  Fachbereichsbibliotheken sind unter http://www.ethz.ch/libraries/index  mit Adressen und Kontaktdaten zu finden.
 
Das Vorlesungsverzeichnis und die Studienplanung
Das Vorlesungsverzeichnis der ETH Zürich ist jederzeit unter  http://www.vvz.ethz.ch/Vorlesungsverzeichnis/sucheLerneinheitenPre.do?la...  abrufbar. Wie in allen Fächern gilt: Sich rechtzeitig einen Überblick  über die Erfordernisse des Studiums verschaffen, wirtschaftlich die zu  belegenden Veranstaltungen verteilen, sich möglichst mit anderen  Studierenden zusammenschliessen, um Austausch zu pflegen und sich  frühzeitig für Module anmelden. Zwar ist die ETH Zürich nicht geradezu  überlaufen, aber bestimmte Professoren und Module erfreuen sich doch  grosser Beliebtheit und eine rechtzeitige Anmeldung kann nur von Vorteil  sein. Anmeldung zu Prüfungsterminen, Studienwechsel und  Studieneinschreibung sind unter  http://www.rektorat.ethz.ch/calendar/students abrufbar.
 
Forschung: ein grosses Thema
Forschung ist ein grosses Thema an der ETH Zürich, überdurchschnittlich  viele Immatrikulierte sind Doktoranden, immer wieder ist die Hochschule  in den Medien aufgrund von überzeugenden Forschungsergebnisse  vertreten. Vor allem für Studienanfänger, die Ambitionen in Richtung  Forschung haben, ist die ETH daher richtig. Die Weichenstellung sollte  dabei früh erfolgen. Einen wichtigen Überblick über Forschungsförderung  gibt die Seite http://www.vpf.ethz.ch/researchfunding/index. Hier lohnt  es sich, durchzuklicken und nach Projekten und Projektförderungen zu  schauen. Auch sollte es nicht versäumt werden, frühzeitig Kontakte zu  knüpfen: Bei Lehrenden nachfragen, sich umhören, welche  Forschungsprojekte es derzeit gibt und wie die Teilnahmebedingungen  aussehen, regelmässig das schwarze Brett studieren, im Gespräch bleiben.  Um sich für einen solchen Einstieg zu qualifizieren, ist es natürlich  das Beste, mit guten Leistungen aufzufallen – von Anfang an.
 
Militärakademie der ETH Zürich (MILAK)
Die Militärakademie, die der ETH angegliedert ist, dient der Aus- und  Weiterbildung von Berufsoffizieren der Schweizer Armee. Sie ist fast ein  Kuriosum innerhalb der ETH. Allerdings ist sie auch ein internationales  Kompetenzzentrum für Militärwissenschaften. Die Militärakademie ist  wissenschaftlicher Teil der ETH, aber auch Teil der Ausbildung für  Höhere Kader der Armee. Sie beinhalten insgesamt drei Ausbildungsgänge  und Weiterbildungen, um höhere Kader innerhalb der Armee zu erreichen.  Je nach Ziel der Ausbildung sind unterschiedliche Voraussetzungen  notwendig: Maturität, keine Maturität, akademische Vorbildung. Die  Angliederung der Militärakademie an die ETH ist immer wieder umstritten,  doch mag sie für Interessierte ebenfalls eine Option bieten.  Kontaktadressen: E-Mails: personelles.J1@vtg.admin.ch,  rekrutierung.J1@vtg.admin.ch, info@vtg.admin.ch.
 
Studentische Organisationen – Studierende helfen Studierenden
Zunächst sind hier die Fachvereine zu nennen, andernorts Fachschaften  genannt. Sie sind die Vertreter der Studierenden gegenüber  Fach/Institut. Insbesondere bei einer missglückten Prüfung können die  Angehörigen der Fachvereine helfen, die in der Regel auch sonst sehr  hilfreich sind bei Tipps rund ums Studium. Daneben bietet sich hier  insbesondere der persönliche Kontakt an, der in vielerlei Hinsicht  fruchtbar sein kann.
 
Der Verband der Studierenden an der ETH – VSETH
Die  Studentenvertretung gegenüber Hochschulleitung und Öffentlichkeit hat  auf ihrer Website eine Menge nützliche Tipps rund ums Studium  zusammengestellt: http://www.vseth.ethz.ch/index.php?section=home. Unter  anderem sind hier die Kontaktadressen zu den Fachvereinen gelistet. Der  VSETH ist in zahlreichen Gremien der Hochschule vertreten, wo er die  Interessen der Studentenschaft vertritt. Auch VSETH als übergeordnetes  studentisches Organ ist oft hilfreich bei Fragen und Problemen. Leichter  gemeinsam lernen lässt es sich im Übrigen gut mit Hilfe von günstigen Telefonkonferenzen.
 
Positives Fazit – an der ETH Zürich gut aufgehoben
An der ETH Zürich wird eine Menge verlangt, aber es bieten sich auch  beste Aussichten. Beratungsorgane der Hochschule sowie der studentischen  Organisationen helfen in der Regel mit Rat und Tat. Wichtig ist es, die  Einführungsangebote (Bibliothek, Hochschule, Studentenverbände)  anzunehmen, da sie optimale Einstiegsmöglichkeiten bieten. Organisation  und Planung des Studiums bilden aber die wichtigsten Bausteine. Sollte  es einmal nicht mehr vorwärts gehen, lohnt es sich auch das Gespräch mit  einem Kommilitonen zu suchen, mit dem freundschaftliche Bande geknüpft  wurden, der möglicherweise ebenfalls entscheidende Tipps geben kann. Die  soziale Komponente im Studium ist nicht zu unterschätzen. Information,  Planung, Organisation, soziales Miteinander sind die  Schlüsselbedingungen jeden erfolgreichen Studiums. An der ETH Zürich  sind hierbei die besten Voraussetzungen gegeben. Noch vor Studienbeginn  die Einführungsangebote aller Offerenten nutzen, sich ein Bild und einen  Plan machen – einem erfolgreichen Studienabschluss und möglicherweise  einer wissenschaftlichen Karriere steht dann nichts mehr im Wege.
| Link zu anderen Stories | 
- Anmelden oder Registrieren um Kommentare zu schreiben


 Wenn Du eine andere Person auf www.scroggin.info einlädst, weden Dir "150" Punkte auf Deinem Punktekonto gutgeschrieben!
Wenn Du eine andere Person auf www.scroggin.info einlädst, weden Dir "150" Punkte auf Deinem Punktekonto gutgeschrieben!