Management
Unverdienter Aufstieg wirft Personal aus der Bahn
![]() |
Negative Gefühle bei vielen Arbeitskräften als direkte Konsequenz
Columbus/Boston (pte001/22.06.2015/06:00) - Angestellte, die eine plötzliche und nicht leistungsbezogene Statusaufwertung erfahren, können diese oft nicht als positive Wendung ihres beruflichen Werdegangs betrachten. Das hat Forscherin Tracy Dumas von der Ohio State University gemeinsam mit Tsedal Neeley von der Harvard Business School in einer Untersuchung japanischer Unternehmen herausgefunden.
Sie führten Gespräche mit amerikanischen Angestellten in einer sehr etablierten Hightech-Firma in Tokio. Diese erhielten von ihren japanischen Kollegen kein großes Ansehen. Als aber die offizielle Unternehmenssprache auf Englisch umgestellt wurde, erfuhren die Native Speaker plötzlich einen Aufstieg. Sie wurden von ihren japanischen Kollegen zurate gezogen, wenn es beispielsweise um das Verfassen von E-Mails ging. Nur rund zehn Prozent der japanischen Angestellten hatten bei der Umstellung adäquate Englischkenntnisse.
Aufwertung kann Angst schüren
"Es war nicht nur positiv", erläutert Dumas. "Es war sehr offensichtlich, dass sich der Status der amerikanischen Angestellten durch Glück gewandelt hatte, und ihnen war sehr bewusst, dass diese Statusaufwertung nicht mit ihrer Leistung oder ihrem Erfolg zusammenhing", so die Forscherin. "Sie hatten das Gefühl, dass das Glück instabil war - und dass eine neue Regelung ihr Glück umkehren könnte."
Ganz unüblich ist diese plötzliche Aufwertung mancher Arbeitskräfte nicht, auch in anderen Branchen und Situationen kommt diese vor. "Steve Jobs hat, ein wenig auf Kosten der Ingenieure, bei Apple die Designer hervorgehoben. Die Arbeit hat sich nicht wirklich verändert, aber plötzlich erlebten die Designer eine Wertsteigerung bei Apple", erzählt Dumas.
Manager sollten Folgen bedenken
"Manager müssen in Betracht ziehen, wie Veränderungen Macht- und Statusdynamiken in Gang setzen und wie Menschen gemeinsam arbeiten werden. Und sie müssen erkennen, dass sogar Angestellte, deren Status sich verbessert hat, negative Gefühle durch den Wandel erfahren können", rät Dumas abschließend.
Link zu anderen Stories |
- Anmelden oder Registrieren um Kommentare zu schreiben
Der Königsweg für Betriebsökonominnen und -ökonomen
![]() |

Die vier MSc-Programme der ZHAW School of Management and Law
Streben Sie nach dem Bachelorstudium einen weiterführenden Abschluss an, und wollen Sie gleichzeitig in Teilzeit berufstätig sein? Dann sind die zweijährigen Master of Science (MSc) der ZHAW School of Management and Law eine attraktive Option. Die Programme, die Praxisorientierung und wissenschaftliches Fundament verbinden, machen Sie auf einem Gebiet zur Spezialistin bzw. zum Spezialisten und werden nachfolgend vorgestellt.
MSc in Business Administration with a Major in Marketing
Der MSc in Business Administration with a Major in Marketing bietet eine fachliche Vertiefung in modernem Marketing, in Kommunikation und kundenorientierter Unternehmensführung. Er schafft die Voraussetzung für eine erfolgreiche berufliche Entwicklung in allen Marketing- und marketingverwandten Bereichen von Unternehmen.
MSc in Business Administration with a Major in Public and Nonprofit Management
Die Weltorganisation UNO, das Staatssekretariat für Wirtschaft seco oder das Internationale Komitee vom Roten Kreuz IKRK: Die Schweiz kennt eine erfolgreiche, lange Tradition von öffentlichen Institutionen und Betrieben. Dieser Kooperationsmaster mit der Hochschule Luzern bereitet die Studierenden gezielt auf eine spannende und aktiv gestaltende Tätigkeit im öffentlichen Bereich und in Nonprofit Organisationen vor.
MSc in Banking & Finance
Falls Sie Ihr Fachwissen in den Bereichen Finanzierung, Investments, Alternative Investments und Risk Management vertiefen wollen, ist dieser Master das richtige Angebot. Der MSc ist ein Kooperationsangebot der ZHAW School of Management and Law und des Bereiches Wirtschaft der Hochschule Luzern. Beide Hochschulen verfügen über renommierte Institute im Bereich Banking and Finance und werden von der Schweizerischen Bankiervereinigung offiziell als Anbieter von Studiengängen empfohlen.
Neu: MSc in Wirtschaftsinformatik**
Dieser neue Studiengang vermittelt Ihnen fundierte Kompetenzen in den Bereichen IT-Management, strategisches und operatives Prozessmanagement sowie Projekt- und Change-Management. Es finden Spezialisierungen in Wissens- und Informationsmanagement, IT Governance sowie Risk and Compliance statt.
* * Der Start des Studiengangs erfolgt zum Herbstsemester 2012 vorbehältlich der Bewilligung des Eidgenössischen Volkswirtschaftsdepartements (EVD).
Weitere Infos unter www.sml.zhaw.ch/master
Masterstudiengänge
• MSc in Business Administration with a Major in Marketing
• MSc in Business Administration with a Major in Public and Nonprofi t Management
• MSc in Banking & Finance
• MSc in Wirtschaftsinformatik
Semestergebühren
• 720 Franken (Semestergebühr für das Studium inkl.
pauschale Prüfungsgebühr). Zusätzliche Kosten fallen für
studiengangspezifische Leistungen an.
• 100 Franken (Einschreibung zum Aufnahmeverfahren)
Standort: Winterthur (100 000 Einwohner)
ZHAW School of Management and Law
Sekretariat konsekutive Masterstudiengänge
St.-Georgen-Platz 2, Postfach, 8401 Winterthur
Tel. +41 58 934 68 34
Mail info-master.sml@zhaw.ch
Web www.sml.zhaw.ch/master
|
- Anmelden oder Registrieren um Kommentare zu schreiben